Hausbesuch möglich
Zur Mehrfachauswahl von Stadtteilen halten Sie bitte die STRG-Taste auf Ihrer Tastatur gedrückt und wählen anschließend die gewünschten Stadtteile aus.
Abbrechen
Kurs / Workshop
Veranstaltung
Gruppenangebot
Beratung
Medizinische Versorgung
Online Angebot
andere Angebotsart
Eltern
Kinder
Eltern und Kinder
(Werdende) Mütter
(Werdende) Väter
Jugendliche
Junge Eltern
Einelternfamilien und Alleinerziehende
Mehrelternfamilien
Fachkräfte
Regenbogenfamilien und queere Eltern
Pflegefamilien
Patchworkfamilien
Familien mit drei Kindern oder mehr
Familien mit internationalem Hintergrund
Familienmitglieder mit Behinderungen / Pflegebedarf / Förderbedarf
Kartenansicht
Filter zurücksetzen
Gruppenprojekt zur Förderung seelischer Gesundheit bei Kindern Schätzungen zufolge wächst jedes vierte Kind in Deutschland mit einem vorübergehend oder dauerhaft psychisch erkrankt [...]
Prosperstraße 181, 46238 Bottrop
Inklusiver Treffpunkt für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 6 bis 21 Jahren Der G.L.Ü.C.K.-Auf-Pavillon befindet sich auf dem Schulhof der ehemaligen Albrecht-Dürer- [...]
Dauerhaftes Angebot
Glückaufstraße 2, 46238 Bottrop
Im November jeden Jahres veranstaltet der Fachbereich Schule und Kindertagesbetreuung gemeinsam mit den Schulformvertreter:innen drei zentrale Informationsveranstaltung zum Übergang von der Grund [...]
Osterfelder Straße 27, 46236 Bottrop
Das Internet-ABC bietet als zuverlässige, werbefreie und sichere Plattform für Kinder von 5 -12 Jahren digitale Lernangebote zu Themen wie Mediensucht, Cybermobbing, Soziale Medien oder Fake [...]
Beratung für junge Zugewanderte im Alter von 12 bis 27 Jahren. Der JMD begleitet junge Menschen mit Migrationshintergrund mittels individueller Angebote und professioneller Beratung bei ihrem sch [...]
Hochstraße 17, 46236 Bottrop
„Sherlock Phones“ ist ein Online-Spiel für Kinder zwischen sieben und 13 Jahren – und ihre Eltern. Gemeinsam erkunden sie spielerisch und sinnvoll verschiedene Medienthemen und [...]
Was ist bei Jugendlichen gerade im Trend? Welche Angebote sind für Jüngere geeignet? SCHAU HIN! informiert regelmäßig über aktuelle Themen rund um die Mediennutzung von Kinde [...]
Die Schulbegleitung soll Kindern mit körperlicher, geistiger oder seelischer Behinderung den Besuch von Förder- und Regelschulen erleichtern und die Wahlfreiheit der Eltern und Kinder bei de [...]
Am Pferdemarkt 2, 46236 Bottrop
Die Schulbegleitung ist eine Leistung der Eingliederungshilfe und wird bei körperlicher Behinderung nach § 112 Abs. 4 SGB IX vom örtlichen Sozialhilfeträger und bei seelischer Behinderung nach § 35a SGB VIII durch das Jugendamt finanziert.
Hey! Hast du schon von HerausForderung e.V. gehört? Wir sind ein Verein, der sich um Kinder und Jugendliche kümmert, die besonders begabt, sensibel oder reaktiv sind. Unser Team ist voller L [...]
Gustav-Ohm-Straße 65, 46236 Bottrop
Folgende psychische Störungen können in der Praxis behandelt werden: Depressionen und Burn-out Angsterkrankungen (Phobien, Panikstörung, generalisierte Angststörung) [...]
Paul-Moor-Weg 9, 46244 Bottrop
Kostenübernahme
Eine Kostenüberahme ist grundsätzlich über gesetzliche sowie private Krankenkassen möglich, außerdem (z.B. nach Arbeitsunfällen) über die Berufsgenossenschaften.
Bei der gesetzlichen Krankenversicherung sieht der Gesetzgeber seit April 2017 zunächst die Durchführung einer sogenannten „Sprechstunde“ durch. Diese besteht aus ein bis drei Terminen, die zur Klärung der Frage dienen, worunter man genau leidet (Diagnostik) und ob die angebotene Psychotherapie für einen passend ist. Anschließend können weitere zwei bis vier sogenannte probatorische Sitzungen („Probesitzungen“) durchgeführt werden. Danach ist Psychotherapie eine antragspflichtige Leistung und muss schriftlich bei der jeweiligen Krankenkasse beantragt werden. Da die Bewilligung eines solchen Antrags bis zu fünf Wochen dauern kann, bitten wir Sie um Ihre Mithilfe, rechtzeitig alle notwendigen Unterlagen beizubringen, um die Beantragung und damit den Beginn der Behandlung nicht zu verzögern.
Bei der privaten Krankenversicherungen werden zunächst fünf probatorische Sitzungen durchgeführt. Danach ist Psychotherapie auch hier eine antragspflichtige Leistung und muss schriftlich bei der jeweiligen Krankenkasse beantragt werden. Die Anforderungen sowie die beantragbaren Therapiekontingente variieren dabei zum Teil stark, darum möchten wir Sie bitten, sich frühzeitig bei Ihrer Krankenversicherung/Beihilfestelle zu informieren.
Es gibt kein Angebot, auf das die von Ihnen gefilterten Merkmale eindeutig zutreffen. Verwenden Sie weniger Filterkombinationen, oder ändern Sie diese.
Mehr laden
Ihre Daten werden geladen
nach oben>